Was bedeutet Selfleadership wirklich? – Eine Einführung für Neugierige
In einer Welt, die sich ständig verändert, wird die Fähigkeit zur Selbstführung – oder Selfleadership – immer wichtiger. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und warum lohnt es sich, ihn genauer zu betrachten?
Was ist Selfleadership?
Selfleadership bedeutet, sich selbst bewusst zu führen – mit Klarheit, Verantwortung und innerer Motivation. Es geht darum, die eigene Richtung zu kennen, Entscheidungen aktiv zu treffen und sich nicht von äußeren Umständen treiben zu lassen. Anders als klassische Führung, die oft auf andere Menschen abzielt, beginnt Selfleadership bei dir selbst, nämlich: „Du setzt dir eigenverantwortlich Ziele (das Was), motivierst dich innerlich (das Warum) und steuerst dein Verhalten konstruktiv (das Wie) – unabhängig von formaler Führung oder äußeren Vorgaben.“ (Neuhaus, M. (2020), What Is Self-Leadership? Models, Theory, and Examples, https://positivepsychology.com/self-leadership/ (Stand: 06.08.2025); European Journal of Training and Development (2024) 48 (10): 1–15, https://doi.org/10.1108/EJTD-10-2023-0163)
Die drei Säulen der Selbstführung
1. Selbstreflexion
Wer sich selbst führen will, muss sich selbst kennen. Das bedeutet, die eigenen Werte, Bedürfnisse, Stärken und blinden Flecken zu erkennen. Meiner Meinung nach ist es wichtig sich dieses „Ich“s wertschätzend anzunehmen und es zu lieben oder sich zumindest auf den Weg machen, es lieben zu lernen.
2. Selbstverantwortung
Selfleader übernehmen Verantwortung für ihr Denken, Fühlen und Handeln – statt in Schuldzuweisungen oder Ausreden zu verharren. Vor allem die sog. „Opferhaltung“ hemmt die Selbstverantwortung. Es ist essenziell sich dieses Mindsets bewusst zu werden, wenn es die vorherrschende Denkweise ist, und sich bewusst von ihr zu lösen.
3. Selbstwirksamkeit
Das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen, ist zentral für echte Selbstführung. Selbstwirksamkeit wird vor allem dann real spürbar, wenn man immer wieder innehält und sich bewusst macht, was man selbst geschafft und was man daraus gelernt hat.
Selfleadership sehe ich besonders für uns Frauen und Mütter als enorm wichtig an.
Für viele Frauen – ob in verantwortungsvollen beruflichen Rollen oder als Mütter – ist Selfleadership nicht nur ein Konzept, sondern eine Notwendigkeit. Die Anforderungen, die von außen kommen, sind oft vielfältig und widersprüchlich: Karriereziele, Familienverantwortung, gesellschaftliche Erwartungen. Die positiven Effekte sind mittlerweile belegt: „Self‑Leadership korreliert mit erhöhter Selbstwirksamkeit, beruflicher Zufriedenheit und Innovation, gleichzeitig reduziert es Stress, Burnout und Angst.“ (Sjöblom, K.; Juutinen, S.; Mäkikangas A. (2022), The Importance of Self-Leadership Strategies and Psychological Safety for Well-Being in the Context of Enforced Remote Work, In: Challenges 2022, 13(1), 14; https://doi.org/10.3390/challe13010014 (Stand: 06.08.2025).)
Für Frauen auf der Karriereleiter bedeutet Selbstführung sich nicht von äußeren Erwartungen treiben zu lassen, sondern die eigene berufliche Vision zu entwickeln und zu verfolgen. Es geht darum, Grenzen zu setzen, klar zu kommunizieren und sich selbst als Gestalterin der eigenen Laufbahn zu erleben – nicht als Getriebene oder gar „Gezogene“.
Für Mütter sehe ich Selfleadership als einen Balanceakt zwischen Fürsorge für andere und Selbstfürsorge. Mütter entwickeln tagtäglich Führungskompetenz – etwa beim Zeitmanagement, Priorisieren, Hilfe bei der Gefühlsregulation oder dem Jonglieren verschiedener Rollen. Doch was heißt das im Alltag? Es bedeutet, sich selbst nicht zu verlieren, sondern bewusst Raum für die eigenen Bedürfnisse, Ziele und Werte zu schaffen. Coaching kann helfen, innere Klarheit zu gewinnen und Rollenbewusstsein zu stärken – ohne Schuldgefühle oder Perfektionsdruck.
Doch was macht Selfleadership so relevant?
In Zeiten von Unsicherheit, Komplexität, Unkontrollierbarkeit und Wandel – sei es im Beruf oder im Privatleben – brauchen wir innere Stabilität. Selfleadership hilft dabei:
… Klarheit in Entscheidungen zu gewinnen sowie mittels Klarheit und Selbstwahrnehmung die eigenen Stärken, Werte und inneren Antreiber erkennen – inklusive Mental Load. Damit förderst du dein Selbstbewusstsein.
… Stress und Überforderung zu reduzieren und somit mehr Energie zu haben. Erschöpfung – Ade!
… Innere Kontrolle statt fremdbestimmter Reaktion: Du triffst Entscheidungen bewusst, statt impulsiv zu reagieren. Damit lernst du Nein zu sagen und bewusst zu handeln – ohne schlechtes Gewissen zu haben.
… authentisch und wirksam zu kommunizieren, um so deinem Gegenüber dich klarer zu zeigen.
… Veränderungen aktiv zu gestalten statt passiv zu erleiden. Somit wird deine Selbstwirksamkeit spürbar.
… Nachhaltig in Balance und zufrieden zu sein: Durch Fokus auf Erholung, Selbstfürsorge und Freude bei verantwortungsvollen Aufgaben reduzierst du Stress und erhöhst Lebensqualität. (Sjöblom, K.; Juutinen, S.; Mäkikangas A. (2022), The Importance of Self-Leadership Strategies and Psychological Safety for Well-Being in the Context of Enforced Remote Work, In: Challenges 2022, 13(1), 14; https://doi.org/10.3390/challe13010014 (Stand: 06.08.2025).)
Wie kannst du starten? – Auf jeden Fall ohne Perfektionsdruck
Selbstführung ist kein einmaliger Action Item, sondern ein laufender Prozess. Starte mit kleinen, selbstbestimmten Schritten: bspw. mit einem Ritual zur Selbstreflexion, einem kurzen Moment der Pause oder das bewusste Setzen einer persönlichen Priorität.
Fazit
Self Leadership bedeutet nicht, alles allein schaffen zu müssen – sondern mit innerer Klarheit, Selbstverständnis und bewusster Steuerung dein Leben und deine Rolle als Frau & Mutter selbstbestimmt zu gestalten. Das stärkt nicht nur deine Entscheidungen, sondern auch dein Wohlgefühl und deine Lebensfreude.
Wenn du spürst, dass es Zeit ist, dich selbst bewusster zu führen – beruflich oder privat – dann lade ich dich herzlich ein zu einem kostenlosen Erstgespräch. Gemeinsam schauen wir, wie Selfleadership dich in deiner aktuellen Lebenssituation unterstützen kann. Ich freue mich auf Dich!